By Published On: 16.03.2025

Methoden der Bruststraffung und Brustverkleinerung

Die Brustchirurgie gehört zu den gefragtesten ästhetischen Eingriffen und hilft Patientinnen, eine jugendlichere, harmonischere und komfortablere Brustform zu erreichen. Sie trägt nicht nur zur Verbesserung der Ästhetik bei, sondern steigert auch die Lebensqualität. Zu den häufigsten Eingriffen zählen Bruststraffungen und Brustverkleinerungen. Während beide Verfahren darauf abzielen, die Form und Position der Brust zu verbessern, unterscheiden sie sich in ihren Indikationen, Techniken und Ergebnissen. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden, das Konzept des inneren BHs, die Indikationen für jede Technik und eine Kostenschätzung.

Bruststraffung von Experten

Unsere Klinik ist auf Brustchirurgie spezialisiert und bietet mit unserer umfangreichen Erfahrung maßgeschneiderte Lösungen für jede Patientin. Wenn Sie eine Bruststraffung oder -verkleinerung in Erwägung ziehen, laden wir Sie zu einem Beratungsgespräch ein, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Oberkörperansicht Frauenkörper

Bruststraffung (Mastopexie): Wiederherstellung jugendlicher Konturen

Eine Bruststraffung dient dazu, das Absinken der Brust (Ptosis) zu korrigieren, indem sie umgeformt und neu positioniert wird, um ein jugendlicheres und gestrafftes Erscheinungsbild zu erzielen. Im Laufe der Zeit können Faktoren wie Alterung, Schwangerschaft, Gewichtsschwankungen und genetische Veranlagung zu einem Elastizitätsverlust führen, der ein Erschlaffen der Brust verursacht. Eine Mastopexie stellt die Festigkeit wieder her und verbessert die Position der Brust, ohne dass das Volumen zwangsläufig reduziert werden muss.

Methoden der Bruststraffung

Je nach Grad der Erschlaffung und den anatomischen Voraussetzungen der Patientin gibt es verschiedene Techniken:

  • 1. Periareoläre Straffung (Donut-Mastopexie) – Ideale Straffungsmethode bei leichter Erschlaffung, da hierbei ein Schnitt um den Warzenhof erfolgt, der eine geringfügige Umformung ermöglicht.

  • 2. Vertikale Straffung (Lollipop-Mastopexie) – Geeignete Methode der Bruststraffung bei moderater Erschlaffung. Diese Technik umfasst einen kreisförmigen Schnitt um den Warzenhof sowie einen vertikalen Schnitt bis zur Brustfalte, wodurch eine deutlichere Umformung möglich ist.

  • 3. Anker-Straffung (umgekehrtes T-Muster) – Die effektivste Methode der Bruststraffung bei starker Erschlaffung der Brüste. Hier wird ein zusätzlicher horizontaler Schnitt entlang der Unterbrustfalte gesetzt, um eine maximale Straffung zu erreichen.

Brustverkleinerung (Reduktionsmammaplastik): Erreichen einer ausgewogenen Proportion

Eine Brustverkleinerung ist für Patientinnen gedacht, die aufgrund einer übergroßen Brust Beschwerden haben. Häufige Probleme sind Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Hautreizungen sowie Einschränkungen bei körperlicher Aktivität. Bei dem Eingriff werden überschüssiges Brustgewebe, Fett und Haut entfernt, um eine proportionalere und leichtere Brustform zu schaffen, die gleichzeitig angehoben und ästhetisch verbessert wird.

Methoden der Brustverkleinerung

Die chirurgischen Techniken bei der Brustverkleinerung ähneln denen der Bruststraffung, beinhalten jedoch zusätzlich die Entfernung von Brustgewebe:

  • 1. Liposuktions-Reduktion – Diese Methode der Brustverkleinerung ist für Patientinnen mit guter Hautelastizität und minimaler Erschlaffung geeignet. Hierbei wird Fett über kleine Schnitte entfernt, jedoch erfolgt keine wesentliche Umformung der Brust.

  • 2. Vertikale (Lollipop) Reduktion – Ideal für moderate Verkleinerungen, da die Brust umgeformt wird, während die natürliche Projektion erhalten bleibt.

  • 3. Anker-Muster-Reduktion – Der am häufigsten angewendete Ansatz für größere Brust-Reduktionen. Diese Methode der Brustverkleinerung erlaubt eine umfassende Gewebeentfernung und Umformung.

Der interne BH: Zusätzliche Unterstützung für langanhaltende Ergebnisse

Eine bedeutende Weiterentwicklung in der modernen Brustchirurgie ist das Konzept des inneren BHs. Dabei wird der untere Brustpol durch spezielle Nähte oder biologisches / netzartiges Material verstärkt, um zusätzliche Unterstützung zu bieten und die angehobene Position der Brust langfristig zu erhalten. Dies ist insbesondere bei Bruststraffungen und -verkleinerungen vorteilhaft, insbesondere für Patientinnen mit schwachem Bindegewebe und daher ausgeprägter Gewebelaxität oder wiederholter Erschlaffung.

Lächelnde Frau mit Brustimplantat in der Hand - Dr. Annemarie Nijboer in Beratung zur Brustvergrösserung

Welche Methode ist die Richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen einer Bruststraffung und einer Brustverkleinerung hängt von den individuellen Anliegen und Zielen der Patientin ab:

  • Ist das Volumen kein Problem, aber die Erschlaffung das Hauptanliegen, ist eine Bruststraffung die beste Wahl.
  • Sind die Brüste zu gross und verursachen körperliche Beschwerden, ist eine Brustverkleinerung sinnvoller.
  • Einige Patientinnen profitieren von einer Kombination beider Verfahren, insbesondere wenn sowohl überschüssiges Volumen als auch eine Erschlaffung vorliegen.

Während eines Beratungsgesprächs bewerten wir Faktoren wie Brustgrösse, Hautqualität und persönliche Vorlieben, um die beste Vorgehensweise für jede Patientin zu bestimmen.

Kosten für Bruststraffung und Brustverkleinerung bei uns in Zürich

Die Kosten für eine Brustoperation variieren je nach angewandter Technik, der Komplexität des Eingriffs und zusätzlichen Verfahren wie dem inneren BH.

  • Bruststraffung: CHF 7.990 – 8.990
  • Brustverkleinerung: CHF 8.990 – 9.900
  • Innerer BH (mit Netz): zusätzlich CHF 2.000 – 3.500

Eine Brustverkleinerung kann möglicherweise von der Krankenkasse übernommen werden, wenn gesundheitliche Probleme aufgrund einer zu großen Brust dokumentiert sind. Eine Bruststraffung hingegen wird in der Regel meistens als ästhetischer Eingriff betrachtet und daher meistens nicht erstattet.

Haben wir etwas vergessen? Zögern Sie nicht, uns zu fragen. Schauen Sie sich unbedingt unsere informativen Beitragen auf Instagram oder Facebook zu diesem Thema an.

Bis bald in unserer Praxis (oder online) und wir wünschen Ihnen allen einen inspirierenden Tag,

Dr. med. Dr. Phil. (NL) Annemarie Nijboer
Fachärztin für Chirurgie
Certified High Performance Coach

Dr. med. Michael Wolfgang Payne
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Certified High Performance Coach